LEISTUNGEN
Ohrmikroskopie
Heutzutage werden das Ohr bzw. der äußere Gehörgang
und das Trommelfell vom HNO-Arzt mit Hilfe eines Spezial-Mikroskops
untersucht. Das Ohrmikroskop ermöglicht ihm aber viel genauere
Einblicke in das Ohrinnere durch mehr Tiefenschärfe und eine
hellere Ausleuchtung bei gleichzeitigem Vergrößerungseffekt.
Im Rahmen der Ohrmikroskopie kann der HNO-Arzt Fremdkörper, Entzündungen
und knöcherne Wucherungen im Gehörgang (Exostosen) diagnostizieren.
Am Trommelfell lassen sich Verletzungen (Trommelfellperforationen),
Verdickungen und Narben,Veränderungen durch eine Mittelohrentzündung
sowie Flüssigkeitsansammlungen hinter dem Trommelfell (Paukenerguss)
sicher erkennen.
Endoskopie des gesamten HNO-Bereiches
Endoskopische Untersuchungen sind eine Domäne der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
Denn die Endoskopie verschafft optischen Zugang zu den kleinen und
schwer zu untersuchenden Nasenöffnungen, dem schwer einsehbaren
Nasenrachen, dem Kehlkopf und seine umgebenen Strukturen.
In der Regel kommen in der HNO-Praxis bei der endoskopischen Untersuchung
starre Endoskope wie etwa 30°-Optiken z.B.für die Nasenhaupthöhle,
oder 70°/ 90°-Optiken für den Rachen und den Kehlkopf
zur Anwendung. Bei besonderen Fragestellungen kommen zur genauen
Diagnostik flexible Endoskope zum Einsatz, die aus einem weichen
Kunststoff bestehen und die flexibel führbar sind. Zur besseren
Vergleichbarkeit und Kontrolle der Befunde können diese Untersuchungen
aufgezeichnet und für Behandlungsverläufe und zur Besprechung
mit dem Patienten genutzt werden.
- Untersuchung von Stimmstörungen einschließlich Stroboskopie
mit Videoaufzeichnung
- Abklärung von Schluckstörungen, einschließlich
endoskopischer Videoschluckuntersuchung
Untersuchungen des Hörens
- Ton- und Sprachhörtests
- Otoakustische Emissionen
- Tympanometrie
- Neugeborenen-Hörscreening
- Hörgeräteverordnung
Weiterhin:
- Schwindelabklärung
- Tinnitusbehandlung
- Nachsorge nach sämtlichen HNO-Operationen
- Refluxdiagnostik
- Nasenatmungsbehinderungen
- Erkrankungen der Speicheldrüsen
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Schnarchen/ schlafbezogene Atemstörungen
- Versorgung von Nasenbluten ggf. mittels Elektrokoagulation
|